Jetzt ist es doch tatsächlich passiert, am 24. April 2018 hat WhatsApp, mit der Änderung der Nutzungsbestimmungen, das Mindestalter wieder (war es schon bis 25. August 2016) auf 16 Jahre gesetzt.
Eltern könne aber wohl auch zustimmen, das Ihre Kinder ab 13 Jahre (drunter auf keinen Fall) WhatsApp nutzen können, wenn die Eltern mit dem Rest der AGB einverstanden sind. Und Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Datenschutz
Erstes Smartphone
Ist mein Kind reif für ein erstes Smartphone?
Schau Hin hat zu diesem, immer wieder gefragten Thema zwei super Handreichungen erstellt.
Zunächst eine Checkliste ob mein Kind überhaupt schon die Reife für ein Smartphone hat und wenn dies bejaht werden kann einen Spickzettel für die ersten Schritte.
Weiterlesen
Ist das Darknet wirklich nur schlecht?

Fotolia #105447031 | Urheber: wsf-f
Auf den ersten Blick verbinden wir mit dem Begriff Darknet Waffenhandel und Onlinekriminalität.
Die Kolleginnen und Kollegen von Klicksafe erklären ganz wertneutral die Entstehung, die einzelnen Projekte und die Möglichkeiten. Auch das bekannte und beliebte TOR-Netz ist letztendlich ein Teil des Darknet.
Heute hat das TOR-Projekt im Schnitt etwa knapp 2.000.000 Nutzer.
weiterlesen
Ich sehe was, was du nicht siehst: Metadaten in Fotos
Hervorgehoben
Digitale Fotos enthalten mehr Daten, als man denken könnte. Sie können unabsichtlich Informationen verraten, aber auch dabei helfen, Angaben über Fotografen und Lizenzen zu transportieren. Wie funktionieren sie, wie kann man sie bearbeiten und was passiert im Web mit ihnen? Weiterlesen
Profil-Daten herunterladen
Was Facebook, Google, Twitter und Co. von dir wissen
Was hast du schon alles in Sozialen Netzwerken von dir preisgegeben? Hier liest du, wie du die Daten runterladen kannst. Ein Like hier, eine Markierung auf einem Partyfoto da – und wo war ich eigentlich am 23. Dezember 2013? Natürlich kannst du deine komplette Timeline durchscrollen und danach suchen. Ist aber recht aufwändig. Und außerdem weißt du dann nicht, was du auf anderen Profilen so getrieben hast.
Weiterlesen
Schadprogramme auf Mobilgeräten

Foto: Japanexperterna.se, CC BY-SA 2.0.
Trojaner, Würmer, oder einfach Schadprogramme gibt es bei Computern schon lange. Seit einiger Zeit tauchen sie auch bei Smartphones und Tablets auf. Die Gefahren lauern in Apps und sogar einfachen SMS. Doch ein paar einfache Tipps sorgen für mehr Sicherheit. Weiterlesen
Du benutzt Google als Suchmaschine?
Wenn Du Google als Suchmaschine benutzt und vielleicht sogar ein Konto angelegt hast, werden auch viele Daten von Dir bei Google gespeichert. Oft mehr, als Du ahnst. Welche Daten Google alle von Dir hat, kannst Du Dir bei DASDING.de anschauen.
http://www.dasding.de/netztrends/Das-weiss-Google-alles-ueber-Dich/-/id=414/nid=414/did=1013138/7h1mxz/index.html
Unterwegs im öffentlichen WLAN – aber gut geschützt
Unterwegs, im Café, beim Warten am Bahnhof oder Flughafen oder gar während des Bummels in der Stadt Zugriff aufs Netz, ohne das Mobilfunkbudget zu belasten: Das freut viele Anwender. Allerdings sind sich Viele aber auch nicht klar darüber, dass mit öffentlichen WLANs und dem Zugang zum Netz über öffentliche Hotspots auch Gefahren verbunden sind. Die Staatskanzlei NRW hat einen Ratgeber für Nutzer öffentlicher WLANs in Auftrag gegeben. https://www.mbem.nrw/unterwegs-im-oeffentlichen-wlan-aber-gut-geschuetzt
„In-App-Käufe“ Abzocke auf dem Smartphone
Viele Apps, vor allem Spiele, sind in den App-Stores auf den ersten Blick kostenlos. Im Spiel verbergen sich sogenannte „In-App-Käufe“ – ein Bezahlmodell das ganz schnell sehr hohe Kosten anhäufen kann. Oft bemerkt man die App-Käufe erst auf der monatlichen Abrechnung.
„Der Westen“ hat dazu einen guten Artikel mit Anleitungen zur Vermeidung dieser Fallen veröffentlicht. Artikel hier Weiterlesen
Smartphones erobern die Welt! …und unser Familienleben.
In einem Artikel für die Zeitschrift AKZENTE zeigt meine Kollegin Katrin Schlör von der Medienakademie BW, welche Chancen und Möglichkeiten die kleinen digitalen Alleskönner für einzelne Familienmitglieder aber auch die ganze Familie haben.
Damit dies gelingt, ist es selbstverständlich wichtig, die Fallstricke und Risiken von Smartphones – wie Kostenfallen, App-Berechtigungen etc. – im Blick zu haben. Auch hierfür finden sich im Artikel diverse Tipps.
http://medientdecker.wordpress.com/2014/02/06/artikel-smartphones/