Jetzt ist es doch tatsächlich passiert, am 24. April 2018 hat WhatsApp, mit der Änderung der Nutzungsbestimmungen, das Mindestalter wieder (war es schon bis 25. August 2016) auf 16 Jahre gesetzt.
Eltern könne aber wohl auch zustimmen, das Ihre Kinder ab 13 Jahre (drunter auf keinen Fall) WhatsApp nutzen können, wenn die Eltern mit dem Rest der AGB einverstanden sind. Und Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Recht
Ich sehe was, was du nicht siehst: Metadaten in Fotos
Hervorgehoben
Digitale Fotos enthalten mehr Daten, als man denken könnte. Sie können unabsichtlich Informationen verraten, aber auch dabei helfen, Angaben über Fotografen und Lizenzen zu transportieren. Wie funktionieren sie, wie kann man sie bearbeiten und was passiert im Web mit ihnen? Weiterlesen
Profil-Daten herunterladen
Was Facebook, Google, Twitter und Co. von dir wissen
Was hast du schon alles in Sozialen Netzwerken von dir preisgegeben? Hier liest du, wie du die Daten runterladen kannst. Ein Like hier, eine Markierung auf einem Partyfoto da – und wo war ich eigentlich am 23. Dezember 2013? Natürlich kannst du deine komplette Timeline durchscrollen und danach suchen. Ist aber recht aufwändig. Und außerdem weißt du dann nicht, was du auf anderen Profilen so getrieben hast.
Weiterlesen
Smartphones erobern die Welt! …und unser Familienleben.
In einem Artikel für die Zeitschrift AKZENTE zeigt meine Kollegin Katrin Schlör von der Medienakademie BW, welche Chancen und Möglichkeiten die kleinen digitalen Alleskönner für einzelne Familienmitglieder aber auch die ganze Familie haben.
Damit dies gelingt, ist es selbstverständlich wichtig, die Fallstricke und Risiken von Smartphones – wie Kostenfallen, App-Berechtigungen etc. – im Blick zu haben. Auch hierfür finden sich im Artikel diverse Tipps.
http://medientdecker.wordpress.com/2014/02/06/artikel-smartphones/
Du willst ein Smartphone? Ich will einen Vertrag!
Um die Handynutzung ihres 13jährigen Sohnes in vernünftige Bahnen zu lenken, hat die US-Bloggerin Janell Burley im vergangenen Jahr für ihn einen Vertrag aufgesetzt. Günter Steppich hat ihn übersetzt, abgewandelt und ergänzt. Ich halte das für einen durchaus geeigneten Ansatz, um Kinder zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy anzuleiten.
http://www.medien-sicher.de/2013/11/handynutzungsvertrag-fuer-kinder/
Privates, öffentliches und gewerbliches WLAN: Wer haftet wann?
Wer zu Hause, in einem Café oder in einer Jugendeinrichtung ein WLAN betreibt, ist grundsätzlich dafür verantwortlich, was damit geschieht. Wie können sich Anschlussinhaber sichern, damit sie nicht für die Rechtverletzungen anderer haften?
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat auf ihrer Webseite einen Elternratgeber für Computerspiele veröffentlicht. Darin werden zentrale Fragen und Problemstellungen aus dem Erziehungsalltag aufgegriffen und praktische Tipps und Ratschläge gegeben. Es geht unter anderem um den generellen Umgang mit Spielen, die Auswahl geeigneter Angebote sowie die Nutzungsdauer oder technische Maßnahmen. Der Elternratgeber entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Spielekultur und dem ComputerProjekt Köln e. V. und ist hier abrufbar.
Neue Broschüre „Spielregeln im Internet 2 – Durchblicken im Rechte-Dschungel“ erschienen – klicksafe.de
Wer Rechtsfragen zum Internet hat, findet in der kostenlosen Info-Broschüre „Spielregeln im Internet 2“ die passenden Antworten. Die Fortsetzung der Themenreihe zu Rechtsfragen im Netz hilft bei der Orientierung im Rechte-Dschungel des World Wide Web. Herausgegeben wird die Publikation von klicksafe und iRights.info, der unabhängigen Informationsplattform zum Urheberrecht in der digitalen Welt.
Neue Broschüre „Spielregeln im Internet 2 – Durchblicken im Rechte-Dschungel“ – klicksafe.de.